Häufige Fehler der Deutschen Rentenversicherung und wie Sie diese erkennen

Die Deutsche Rentenversicherung bearbeitet jährlich Millionen von Fällen. Bei dieser enormen Menge sind Fehler leider unvermeidlich. Diese Fehler können Sie jedoch bares Geld kosten – manchmal mehrere hundert Euro monatlich. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehlerquellen und wie Sie diese erkennen können.

Wichtiger Hinweis

Studien zeigen, dass etwa 40% aller Rentenbescheide fehlerhafte oder unvollständige Angaben enthalten. Eine gründliche Überprüfung kann sich daher erheblich lohnen.

Die 7 häufigsten Fehlerquellen im Überblick

1. Fehlende oder falsch bewertete Beitragszeiten

Dies ist der häufigste und kostspierigste Fehler. Folgende Zeiten werden oft übersehen oder falsch bewertet:

  • Ausbildungszeiten: Besonders Zeiten vor 1992 werden oft nicht oder zu niedrig bewertet
  • Bundeswehr-/Zivildienstzeiten: Häufig fehlen diese Zeiten komplett im Versicherungsverlauf
  • Arbeitslosengeld-Zeiten: Besonders vor 1998 werden diese oft nicht korrekt erfasst
  • Krankengeldzeiten: Längere Krankheitsphasen fehlen häufig
  • Mutterschutz und Erziehungszeiten: Vor 1992 geborene Kinder werden oft nicht berücksichtigt

2. Falsche Entgeltpunkte-Berechnung

Die Berechnung der Entgeltpunkte ist komplex und fehleranfällig:

  • Falsche Zuordnung zu Ost/West-Rente
  • Nicht berücksichtigte Gehaltserhöhungen
  • Fehler bei der Bewertung von Teilzeit-Arbeit
  • Falsche Anrechnung von Sonderzahlungen (13. Gehalt, Boni)

3. Übersehene Kindererziehungszeiten

Besonders häufige Probleme:

  • Kinder vor 1992: Nur 1 Jahr statt möglicher 2,5 Jahre angerechnet
  • Berücksichtigungszeiten bis zum 10. Lebensjahr fehlen
  • Fehlende Zuordnung bei getrennt lebenden Eltern
  • Übersehene Pflegezeiten für Stiefkinder oder Enkelkinder

4. Nicht berücksichtigte Zurechnungszeiten

Bei Erwerbsminderungsrenten werden oft vergessen:

  • Zeiten zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn
  • Studienzeiten ohne Beitragszahlung
  • Zeiten der Arbeitssuche nach Ausbildung/Studium

5. Fehler bei ausländischen Versicherungszeiten

Internationale Arbeitsbiografien sind besonders fehleranfällig:

  • Nicht anerkannte EU-Zeiten
  • Übersehene bilaterale Abkommen (z.B. mit Polen, Ukraine)
  • Falsche Bewertung von Gastarbeiter-Zeiten
  • Nicht berücksichtigte Zeiten von Aussiedlern

6. Falsche Abschläge bei vorgezogener Rente

Häufige Berechnungsfehler:

  • Falsche Berechnung der Abschlagsmonate
  • Nicht berücksichtigte Vertrauensschutzregelungen
  • Übersehene besondere Zugangsvoraussetzungen

7. Fehler bei der Rentenart

Manchmal wird eine ungünstigere Rentenart gewählt:

  • Regelaltersrente statt besonders langjährig Versicherte
  • Falsche Bewertung bei Schwerbehinderung
  • Übersehene Frauen-Rente (Übergangsregelung)

Wie erkennen Sie Fehler in Ihrem Rentenbescheid?

Schritt 1: Versicherungsverlauf prüfen

Überprüfen Sie jeden Monat Ihres Arbeitslebens:

  1. Sind alle Arbeitgeber vollständig erfasst?
  2. Stimmen die Zeiträume mit Ihren Unterlagen überein?
  3. Sind Ausbildung, Studium, Wehr-/Zivildienst enthalten?
  4. Wurden alle Kinder mit Erziehungszeiten berücksichtigt?

Schritt 2: Entgeltpunkte kontrollieren

Prüfen Sie die Bewertung Ihrer Beitragsjahre:

  • Entsprechen die Entgeltpunkte Ihrem damaligen Gehalt?
  • Wurden Gehaltssteigerungen korrekt erfasst?
  • Stimmt die Ost/West-Zuordnung?

Schritt 3: Besondere Zeiten checken

  • Ausländische Arbeitszeiten vollständig erfasst?
  • Krankengeld-Zeiten berücksichtigt?
  • Arbeitslosengeld-Zeiten korrekt bewertet?

Was tun bei entdeckten Fehlern?

Sofortige Maßnahmen

  1. Widerspruch einlegen: Sie haben einen Monat Zeit nach Erhalt des Bescheids
  2. Belege sammeln: Alle relevanten Dokumente zusammenstellen
  3. Beratung suchen: Bei komplexen Fällen professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Notwendige Unterlagen

  • Alle Arbeitgeberbescheinigungen
  • Ausbildungsnachweise
  • Wehr-/Zivildienstbescheinigungen
  • Geburtsurkunden der Kinder
  • Ausländische Versicherungsnachweise
  • Krankengeld-Bescheinigungen

Typische Fehlerkosten im Überblick

Hier einige Beispiele, wie viel Geld Ihnen Fehler kosten können:

Übersehenes Ausbildungsjahr

+25-40€ monatlich

Bei 20 Jahren Rentenbezug: 6.000-9.600€

Nicht anerkannte ausländische Zeiten (5 Jahre)

+80-150€ monatlich

Bei 20 Jahren Rentenbezug: 19.200-36.000€

Übersehene Kindererziehungszeit

+35-50€ monatlich

Bei 20 Jahren Rentenbezug: 8.400-12.000€

Falsche Entgeltpunkte-Bewertung

+100-300€ monatlich

Bei 20 Jahren Rentenbezug: 24.000-72.000€

Präventive Maßnahmen

Regelmäßige Kontoklärung

Lassen Sie alle 3-5 Jahre eine Kontoklärung durchführen, um Fehler frühzeitig zu erkennen.

Unterlagen sammeln

Bewahren Sie alle relevanten Dokumente auf:

  • Arbeitgeberbescheinigungen
  • Gehaltsabrechnungen (mindestens die letzte pro Jahr)
  • Ausbildungs- und Studienbescheinigungen
  • Ausländische Versicherungsnachweise

Professionelle Beratung

Bei komplexen Biografien sollten Sie 2-3 Jahre vor Rentenbeginn eine professionelle Überprüfung durchführen lassen.

Fazit

Fehler in Rentenbescheiden sind häufiger als gedacht und können Sie viel Geld kosten. Eine gründliche Überprüfung lohnt sich in den meisten Fällen. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – die Kosten amortisieren sich meist bereits im ersten Rentenjahr.

Verdacht auf Fehler in Ihrem Rentenbescheid?

Lassen Sie Ihren Rentenbescheid von unseren Experten kostenlos überprüfen.

Kostenlose Erstprüfung anfragen